Gefräßige Nacktschnecken ?
Spanische Wegschnecke - Arion lusitanicus
Eine Umfrage zur Erforschung der Ausbreitung dieser noch nicht überall häufigen Art in Schleswig-Holstein. Wir bitten Sie, Ihre Fundmeldungen mit Angabe von Ort, Straße und Hausnummer (bitte ohne Datei-attachments und ohne Bilder) an nacktschnecke@hausdernatur.de zu schicken! Vielen Dank!
Wir informieren Sie hier in kurzem Abstand über die Ergebnisse der
Umfrage.
(Karte unten, sie wird laufend aktualisiert, zur
Kontrolle, ob Sie die neueste Version erhalten haben, bitte in Ihrem webbrowser die
Hochtaste gleichzeitig mit "neu laden" drücken, dann wird die aktuellste Karte
aus dem Netz angezeigt. )
Wenn Sie eine erste ausführlichere Information über die Spanische Wegschnecke
erhalten möchten, können Sie sich das Monatsblatt "Spanische Wegschnecke" aus
dem Haus der Natur - Cismar als .pdf-Datei herunterladen (knapp
300 KB).
Spanische Wegschnecken sind leicht an ihrer meist schmutzig-braun bis orangeroten Färbung zu erkennen. Jungtiere sind bei uns meist orangefarben und haben oft eine Längsbänderung.
![]() |
Links: Erwachsenes Tier der Spanischen Wegschnecke Rechts: Jungtier |
|
Gefräßig?
Spanische Wegschnecken fressen fast alles, was ihnen vor das Maul mit
Kiefer und Raspelzunge kommt. Manche Pflanzen werden allerdings lieber gefressen als
andere: eine beliebte Gartenblume, die Tagetes (auch Studentenblume genannt) ist eine
echte Einladung für alle Schnecken. Im Museumsgarten in Cismar wird zum Beispiel Baldrian
und Weißer Diptam ganz bevorzugt gefressen, während viele andere Pflanzen mehr oder
weniger unbehelligt bleiben. Auch Kürbis- und Melonenpflanzen, vor allem die weichen
Lagenaria-Flaschenkürbisse werden gerne gefressen. Es wird aber sicher jeder
Gartenbesitzer seine eigenen Erfahrungen gemacht haben. Im übrigen fressen Wegschnecken
auch Fleisch, vor allem Aas, insbesondere auch tote Artgenossen.
Bekämpfung:
Die aus Umweltschutzgründen einzigen tolerierbaren Methoden (so wenig das
Töten von Tieren zu befürworten ist, aber in einigen Fällen der Gartennutzung ist es
unumgänglich) sind folgende:
1. manuelles Absammeln und Töten der Tiere durch Zerstechen (Spaten) oder Überbrühen
(kochendes Wasser)
2. Einsatz von Fressfeinden (Laufenten werden von einigen Autoren empfohlen), es gibt
allerdings nicht viele Fressfeinde für große Nacktschnecken.
Der Einsatz von Schneckenkorn ist abzulehnen, da diese chemische Bekämpfung nicht ausschließlich die Spanischen Wegschnecken bekämpft, sondern unselektiv ist und zahlreiche andere heimische Schneckenarten, die im Garten keine grünen Pflanzen fressen (die meisten Schneckenarten fressen zum Beispiel faulende Pflanzenteile oder Pilze) getötet werden. Es besteht auch die Gefahr, dass sehr seltene und im Bestand hochgefährdete Schneckenarten, von deren Existenz die Gartenbesitzer gar nichts wissen, durch diese speziellen Schneckengifte getötet werden. Auch wenn nicht alle "Schneckengifte" für andere Organismen giftig sind, vielleicht der spezifische Warnhinweis, dass das häufig verwendete Metaldehyd auch für Warmblüter sehr giftig ist: bei Kindern wirkt bereits in einer Menge von 2 g, bei Erwachsenen von 4 g tödlich (Im Schneckenkorn ist es oft in einer Konzentration von 6 % vorhanden).
Die Farbe?
Spanische Wegschnecken sind meist schmutzig-bräunlich, rötlich oder oder
orangegelb. Sie sind mit den roten Formen der mehr im südlichen Deutschland vorkommenden
Roten Wegschnecke Arion rufus zu verwechseln, diese sind in Schleswig-Holstein
viel seltener als Arion lusitanicus. Auch sehr dunkle Arion lusitanicus
kommen vor, es kann jedoch davon ausgegangen werden, dass die schwarzen
schleswig-holsteinischen Wegschnecken in den weitaus überwiegenden Fällen entweder
schwarze Formen von Arion rufus oder von Arion ater sind, beide Arten
kommen hier vor. Sie können nur von Spezialisten genau unterschieden werden.
![]() |
|
Zur Umfrage zur Erforschung der Ausbreitung von Spanischen Wegschnecken in Schleswig-Holstein: Ihre Fundmeldungen bitte mit Angabe von Ort, Straße und Hausnummer (bitte ohne Datei-attachments und ohne Bilder) an nacktschnecke@hausdernatur.de zu schicken! Vielen Dank!
Wir informieren Sie hier in kurzem Abstand über die Ergebnisse der
Umfrage (die Karte wird laufend aktualisiert)
Wenn Sie eine erste ausführlichere Information über die Spanische Wegschnecke erhalten
möchten, können Sie sich das Monatsblatt "Spanische Wegschnecke" aus dem Haus
der Natur - Cismar als .pdf-Datei herunterladen (knapp 300
KB).
page written by Dr. Vollrath Wiese info@hausdernatur.de,
Haus der Natur Cismar
online- Kinder-Tierlexikon zum Mitmachen
The Haus der Natur - Cismar pages were visited
times since May 1998.
Info about mollusks in Germany is given by the www.mollusca.net is also managed by Haus der Natur -
Cismar.
Thanks to asa-multimedia for ceding www.mollusca.de
zurück zum Haus der Natur - Cismar website-index